![](https://www.rechtundpolitik.com/wp-content/uploads/2024/10/Selbststaendig-Zeitung-Wirtschaft.png)
Wirtschaftsexpertinnen und -experten erwarten mit 0,4 Prozent ein sehr niedriges Wirtschaftswachstum für Deutschland im Jahr 2025. Deutschland ist damit Schlusslicht aller Industrieländer. Das geht aus dem Economic Experts Survey hervor, einer vierteljährlichen Umfrage des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik. „Deutschland braucht dringend eine andere Wirtschaftspolitik, die das Wachstum wieder ankurbelt“, sagt ifo-Forscher Niklas Potrafke. „Im internationalen Standortwettbewerb hat Deutschland massiv an Attraktivität verloren. Die neue Regierung sollte dies mit marktorientierten Reformen adressieren.“
Weltweit gehen die Wirtschaftsexpertinnen und -experten von einer Wachstumsrate von 2,9 Prozent für das Jahr 2025 aus. Dies ist eine leichte Steigerung im Vergleich zum Vorjahr: Für 2024 hatten sie 2,6 Prozent vorausgesagt. Besonders optimistisch sind die Antwortenden in Afrika (3,9 Prozent) und Asien (3,8 Prozent). In Europa (2,1 Prozent) und Nordamerika (2,4 Prozent) werden niedrigere Wachstumsraten erwartet.
Für das kommende Jahr 2026 wird weltweit von einem Wachstum von 3,2 Prozent und für das Jahr 2028 ein Wachstum von 3,1 Prozent ausgegangen. Auch für Deutschland sind die Wachstumserwartungen mit 1 Prozent für 2026 und 1,3 Prozent für 2028 etwas besser als für 2025, bleiben jedoch deutlich unter dem Durchschnitt der Erwartungen für andere Industrieländer.
An der Umfrage vom 4. Dezember bis zum 18. Dezember haben 1.398 Expertinnen und Experten aus 125 Ländern teilgenommen.
Die ausführlichen Ergebnisse finden sich hier: https://www.ifo.de/fakten/2025-02-10/economic-experts-survey-wirtschaftsexperten-erwarten-wachstum-weltweit
ifo-Institut, 10.02.2025