Recht & Politik

Anzahl gefälschter Euro-Banknoten 2024 erneut gering

2024 wurden etwa 554 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Das Risiko, eine Fälschung zu bekommen, ist gering, denn der Anteil der Fälschungen am gesamten Banknotenumlauf ist sehr niedrig. 2024 wurden 18 Fälschungen pro 1 Million echter im Umlauf befindlicher Banknoten entdeckt. In den Jahren nach der Einführung der Euro-Banknoten war diese Zahl deutlich höher.

Der Falschnotenanteil ist sehr gering. Im Vergleich zu den Vorjahren, in denen es aufgrund der Corona-Pandemie außergewöhnlich wenige Fälschungen gab, ist die Zahl der Falschnoten allerdings gestiegen. Trotzdem gibt es nach wie vor weniger Fälschungen als in den Jahren vor der Pandemie.

Die 20-€- und 50-€-Banknoten wurden erneut am häufigsten gefälscht – sie machten zusammen mehr als 75 % aller Fälschungen aus (siehe Tabelle). 97,8 % der Fälschungen wurden in Euro-Ländern entdeckt, 1,3 % in EU-Mitgliedstaaten außerhalb des Euroraums und 0,9 % in der übrigen Welt.

Die Bevölkerung muss sich wegen gefälschter Euro-Banknoten keine Sorgen machen, sollte die Augen aber offen halten. Die meisten Fälschungen sind leicht zu erkennen, denn sie haben kein oder nur laienhaft nachgeahmte Sicherheitsmerkmale. Ob eine Banknote echt ist, lässt sich mit der Methode „Fühlen-Sehen-Kippen“ leicht überprüfen. Wie man dabei vorgeht, beschreiben wir hier. Auf den Websites der nationalen Zentralbanken des Euroraums finden Sie ebenfalls Informationen hierzu.

EZB, 21.02.2025

Die mobile Version verlassen