Die globale Wirtschaftskanzlei Freshfields hat weltweit 25 neue Anwältinnen und Anwälte in die Partnerschaft aufgenommen – sechs von ihnen kommen aus den Büros in Deutschland. Die Ernennungen erfolgen zum neuen Geschäftsjahr ab dem 1. Mai 2025.
„Unsere neuen Partnerinnen und Partner vereinen juristisches Know-how auf höchstem Niveau mit einem ausgeprägten Verständnis für die Bedürfnisse unserer Mandanten sowie aktuellen und zukünftigen Markttrends“, sagt Dr. Markus Paul, Regional Managing Partner für Kontinentaleuropa. Es ist uns eine große Freude, sie unserer Partnerschaft willkommen zu heißen.“
Die Partnerernennungen in Deutschland in der Übersicht:
Daniel von Bülow (Frankfurt) ist Mitglied der Praxisgruppe Global Transactions und berät Unternehmen, Banken und Investoren zur gesamten Bandbreite von Eigen- und Fremdkapitaltransaktionen. Er begleitet unter anderem Börsengänge, Kapitalerhöhungen, Blocktrades und Anleiheemissionen. Darüber hinaus berät er bei Public M&A-Transaktionen sowie zu Fragen der Kapitalmarkt-Compliance.
Dr. Carsten Haak (Frankfurt) ist Mitglied der Praxisgruppe Global Transactions mit einem Fokus auf Private Equity und berät Finanzinvestoren, Staatsfonds sowie Unternehmen bei M&A-Transaktionen in Europa. Die von ihm begleiteten Transaktionen umfassen alle relevanten Branchen – viele Transaktionen betreffen wachstumsorientierte Branchen wie Software und Technologie.
Dr. Sebastian Röger (Frankfurt) ist Mitglied der Praxisgruppe Tax und auf steuerrechtliche Fragen mit Finanzbezug spezialisiert. Er berät Finanzinstitute im Zusammenhang mit Transaktionen und Reorganisationen sowie Unternehmen zu steuerlichen Aspekten ihrer Finanzierungsvorhaben. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit liegt auf steuerrechtlichen Fragen im Bereich Private Capital und Asset Management, zu denen er Fondsmanager und Investoren berät. Darüber hinaus verfügt er über umfangreiche Erfahrung im Rahmen interner Untersuchungen.
Dr. Judith Römer (Hamburg) ist Mitglied der Praxisgruppe People & Reward und berät Unternehmen zu allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Ihr Fokus liegt auf der arbeitsrechtlichen Beratung von Private-Equity-Investoren und börsennotierten Unternehmen bei öffentlichen und privaten M&A-Transaktionen und der Gestaltung von Incentive-Programmen sowie Vergütungsstrukturen auf Vorstandsebene – gerade mit Blick auf Corporate Governance. Darüber hinaus ist sie erfahren im Umgang mit branchenspezifischen Fragen im Finanz-, Tech- und Energie-Sektor.
Dr. Katharina Shingler (Frankfurt) ist Mitglied der Praxisgruppe Dispute Resolution. Sie vertritt weltweit tätige Unternehmen in komplexen Streitigkeiten und berät im Zusammenhang mit internen Untersuchungen. Ihr Schwerpunkt liegt auf großvolumigen gerichtlichen Streitigkeiten und Schiedsverfahren, Massenverfahren und Sammelklagen – einschließlich der damit verbundenen Beratung zu strategischen und wirtschaftlichen Aspekten sowie zum juristischen Projektmanagement. Sie ist regelmäßig an der Schnittstelle zwischen zivilrechtlichen Streitigkeiten, Risikomanagement und internen Untersuchungen tätig.
Stefanie Spancken-Monz (Düsseldorf) ist Mitglied der Praxisgruppe Dispute Resolution und spezialisiert auf Prozessführung und Schiedsverfahren in allen Bereichen des Wirtschafts- und Handelsrechts. Sie vertritt Mandanten verschiedenster Branchen in komplexen Streitigkeiten, häufig mit regulatorischen, grenzüberschreitenden oder reputationsbezogenen Aspekten. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung und Vertretung in Kartellschadensersatzverfahren sowie in ESG-bezogenen Streitigkeiten.
Alle weltweiten Ernennungen zum 1. Mai 2025 finden Sie hier.