Die heute erschienene Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ widmet sich im Schwerpunkt den Plänen der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung. Weitere Themen sind unter anderem die Herausforderungen und Chancen von ChatGPT sowie der 75. Jahrestag der Gründung Israels.

Direkt zum kostenfreien Epaper (PDF): https://epaper.das-parlament.de/2023/18_19/index.html#0

Direkt zur HTML-Version: https://www.das-parlament.de/2023/18_19

Fachkräfteeinwanderung

Vergangene Woche diskutierte der Bundestag in erster Lesung einen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung. Unter anderem sollen die Anforderung an die Qualifikationserfordernisse neu gefasst und gegenüber der bisherigen Regelung gelockert werden. Das sorgt in Teilen der Opposition für Kritik. Der Bericht zur Debatte: https://www.das-parlament.de/2023/18_19/titelseite/945706-945706

Darum geht es im Gesetzentwurf: https://www.das-parlament.de/2023/18_19/thema_der_woche/945734-945734

Dass in Deutschland in einigen Bereichen Fachkräfte fehlen, ist fast schon eine Binse. Welche Rolle ausländische Arbeiter bei der Lösung spielen, darüber berichtet im Hintergrund Götz Hausding: https://www.das-parlament.de/2023/18_19/thema_der_woche/945732-945732

Im Interview der Woche warnt die stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Susanne Ferschl, vor einer Migration in prekäre Beschäftigungsverhältnisse. Der Fachkräftemangel sei nicht in dem Maße vorhanden, in dem er von der Arbeitgeberseite gerne propagiert werde, sagte Ferschl. Dabei stelle sie nicht in Abrede, dass es einen Fachkräftemangel gebe, der in bestimmten Branchen auch stärker sei. Aber gerade in Branchen wie Gastronomie, Bau oder Pflege, „in denen er vermeintlich auch so hoch ist“, führten schlechte Löhne und Arbeitsbedingungen dazu, dass die Menschen hierzulande sich etwas anderes suchten. Das Interview: https://www.das-parlament.de/2023/18_19/menschen_und_meinungen/945722-945722

Dossier: ChatGPT

ChatGPT sorgt seit einigen Monaten für Furore. Der von OpenAI entwickelte Chatbot ist unter anderem in der Lage, menschenähnliche Antworten auf beliebige Fragen zu geben. Manche sorgen sich, dass Hausaufgaben und Aufsätze nun künftig von der Künstlichen Intelligenz verfasst werden. Doch Schülerinnen und Schüler blicken mit kritischer Distanz auf die Neuentwicklung, wie „Das Parlament“-Redakteurin Denise Schwarz aus einer Bremer Schule berichtet: https://www.das-parlament.de/2023/18_19/im_blickpunkt/945740-945740

Über die Rolle von ChatGPT und Co. im Bildungsbereich fand vergangene Woche ein Fachgespräch im Bildungsausschuss statt. Video und Bericht auf bundestag.de: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw17-pa-bildung-chat-gpt-941802

Die Kommunikationswissenschaftlerin Miriam Meckel im Interview über den internationalen Wettbewerb in dem Feld und was Europa tun muss, um nicht den Anschluss zu verlieren: https://www.das-parlament.de/2023/18_19/im_blickpunkt/945738-945738

Ein „Gespräch“ mit ChatGPT über Lernen, Turing-Test, Regulierung und Korrektheit: https://www.das-parlament.de/2023/18_19/im_blickpunkt/945744-945744

Zum Stand der EU-Regulierung im Bereich der Künstlichen Intelligenz: https://www.das-parlament.de/2023/18_19/im_blickpunkt/945746-945746

75 Jahre Israel

Anlässlich des 75. Jahrestages der Gründung Israels berichtet Hans-Peter Föhrding über die Rolle der „Displaced Persons“, jüdische Flüchtlinge aus Osteuropa, die in den westlichen Besatzungszonen Zuflucht fanden, bei der Staatsgründung: https://www.das-parlament.de/2023/18_19/im_blickpunkt/945788-945788

75 Jahre nach der Staatsgründung stehen sich Säkulare und Religiöse unversöhnlich gegenüber, wie Maria Sterkl aktuell aus Israel berichtet: https://www.das-parlament.de/2023/18_19/im_blickpunkt/945790-945790

Quelle: Deutscher Bundestag, HiB Nr. 332 vom 2. Mai 2023

Cookie Consent mit Real Cookie Banner