Eine stabile Finanzierung der Kinder- und Jugendmedizin durch einen Aufschlag auf die Vorhaltefinanzierung, die Einführung pädiatrischer Institutsambulanzen sowie eine Flexibilisierung der Behandlung psychischer Krankheiten durch die Krankenhäuser fordert die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung in zwei neuen Stellungnahmen. Darin unterbreitet die Regierungskommission Vorschläge zur kurz-, mittel- und langfristigen Reform der konservativen und operativen Kinder- und Jugendmedizin. Außerdem widmet sich die Kommission der Frage, wie die Versorgung und der Zugang zur Psychiatrie, zur psychosomatischen Versorgung sowie zur Kinder- und Jugendpsychiatrie verbessert werden kann.

Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach: „Kinder und Jugendliche, die schwer erkranken, benötigen schnelle Hilfe. Und manchmal erfordert nicht nur die Schwere des Krankheitsbildes, sondern auch die Entfernung zur niedergelassenen Praxis die Behandlung in einem Krankenhaus. Hierfür brauchen wir kluge Konzepte und eine gute Zusammenarbeit von niedergelassenen Fachärztinnen und -ärzten und Krankenhäusern – kein Festhalten an starren Sektorengrenzen. Die Vorschläge der Regierungskommission sind hierfür eine gute Grundlage.“

Prof. Tom Bschor, Leiter der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung: „Die Pädiatrie muss für Kinder und Jugendliche alle Diagnostik und Therapien anbieten, die sich bei Erwachsenen auf ein breites Spektrum medizinischer Fächer verteilen. Sie benötigt daher eine Verstetigung des für 2023 und 2024 gewährten finanziellen Zuschlags. Die in der Psychiatrie bewährten Institutsambulanzen sind ein hervorragendes Instrument für flexible Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus und die Schließung ambulanter Versorgungslücken. Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychosomatik sind bezüglich einer modernen Krankenhausbehandlung vorbildlich, etwa hinsichtlich der Möglichkeit von vollstationärer, tagesklinischer, ambulanter und aufsuchender Behandlung, einer bevölkerungsbezogenen Planung oder jahrzehntelanger Erfahrung mit Personaluntergrenzen. Es gilt jetzt, den nächsten Schritt zu gehen und die Trennung der Bereiche innerhalb einer Krankenhausabteilung zu überwinden.“

Die Empfehlungen im Einzelnen

Kinder- und Jugendmedizin

  • Für die operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin sollten verbindliche Qualitätsvorgaben erarbeitet werden.
  • Das künftige Vorhaltebudget für die Leistungsgruppen von Pädiatrie und Kinderchirurgie sollte gemäß den Empfehlungen der Regierungskommission in der dritten Stellungnahme um einen Aufschlag von bis zu 20 % der bisherigen aDRG-Erlösvolumina der Fachabteilungen der operativen und konservativen Kinder- und Jugendmedizin dauerhaft erhöht werden. Hierzu wird die Bildung eines Sonderfonds empfohlen.
  • Ähnlich wie in der kinderpsychiatrischen Versorgung bewährt, sollen auch für die somatische Kinder- und Jugendmedizin Institutsambulanzen eingerichtet werden können, die an der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung mitwirken. Kinder, die wegen Art, Schwere, Seltenheit oder Dauer ihrer Erkrankung oder wegen zu großer Entfernung zu geeigneten niedergelassenen Fachärztinnen und Fachärzten für Kinder und Jugendliche auf die Behandlung im Krankenhaus angewiesen sind, sollen nach Überweisung durch einen Vertragsarzt oder eine Vertragsärztin dort ambulant behandelt werden können.
  • Um Kliniken und Abteilungen für Kinder- und Jugendmedizin kurzfristig zu entlasten, sollen die primäre Fehlbelegungsprüfung für tagesklinische Behandlungen sowie die sekundäre Fehlbelegungsprüfung bei Überschreiten der oberen Grenzverweildauer bzw. Unterschreiten der unteren Grenzverweildauer ausgesetzt werden.

Behandlung psychischer Erkrankungen

  • Psychiatrische, psychosomatische sowie kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung sollte an allen Krankenhäusern der Level In bis III(U) verfügbar sein.
  • Level- Ii-Krankenhäuser sollten mit entsprechenden Kliniken oder Abteilungen kooperieren, insbesondere auf dem Gebiet der geronto-psychiatrischen Versorgung.
  • Aufgrund großer regionaler Unterschiede soll die Kinder- und Jugendpsychiatrie vor allem in unterversorgten Regionen ausgebaut werden und dort auch die ambulante Versorgung sicherstellen, wenn die Lücke nicht durch niedergelassene Ärzte geschlossen werden kann.
  • Um für Heranwachsende einen reibungslosen Übergang von der kinder- und jugend- in die erwachsenenpsychiatrische Versorgung sicherzustellen, ist eine enge Kooperation beider Disziplinen vorzusehen. Auch eine engere Verzahnung somatischer und psychiatrischer Versorgungsangebote wird für den Bereich der Kinder- und Jugendmedizin gefordert.
  • Die Vorgaben für eine ausreichende Personalausstattung zur Behandlung psychischer Erkrankungen sind im Vergleich zur Somatik sehr dokumentationsaufwendig und sanktionsbewehrt, weshalb sie an das Niveau für den Nachweis der Pflegepersonaluntergrenzen in der somatischen Medizin angepasst werden sollen.
  • Die Krankenhausbehandlung psychischer Erkrankung soll flexibler bezüglich des Settings durchgeführt werden können, das heißt, psychiatrische Betten sollen grundsätzlich auch tagesklinisch genutzt und die getrennten Abrechnungswege perspektivisch überwunden werden.
  • Für die in der Psychiatrie vielfach positiv erprobten Modellvorhaben einer Quartalspauschale (§ 64b SGB V) soll es zukünftig unter bestimmten Umständen für alle Krankenkassen eine Pflicht zum Vertragsabschluss gegeben (Kontrahierungszwang). Ein bundesweites Rahmenkonzept für die Budgetfindung und Abfinanzierung soll jahrelange regionale Einzelverhandlungen vermeiden. Zukünftig soll auch die KV-Seite als Vertragspartner einbezogen werden.
  • Die Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen wurde bereits 2018 mit dem auf Tagesvergütungssätzen basierenden Systems (PEPP) reformiert. In diesem System sind auch die Vorhaltekosten enthalten, weshalb diese Form der Vergütung beibehalten und ihre Auswirkungen beobachtet werden sollten.

Die Empfehlungen im Wortlaut finden Sie unter:

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenhaus/regierungskommission-krankenhausversorgung.html

(c) BMG, 29.09.2023

Cookie Consent mit Real Cookie Banner