Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat das US-Unternehmen Lucid Software, Inc., führend in visueller Zusammenarbeit und Arbeitsbeschleunigung, bei der Übernahme der airfocus GmbH, dem Hamburger Spezialisten für intelligentes Produktmanagement, beraten.
Im Rahmen der Entwicklung seiner Visual Collaboration Suite hat Lucid die Übernahme von airfocus, einer KI-gestützten Plattform für Produktmanagement und Roadmapping, angekündigt. airfocus hilft Teams, Prioritäten zu setzen und bessere Produkte schneller zu entwickeln. Mit der Übernahme möchte Lucid seine bestehende Unterstützung für Produktteams stärken, indem strukturierte Priorisierung und effizientere Umsetzung ermöglicht werden. Durch die Kombination visueller Zusammenarbeit mit spezialisierten Tools zur Prozessoptimierung ermöglicht Lucid Unternehmen, schneller von der Idee zur Umsetzung zu gelangen. Dieser Schritt spiegelt die wachsende Nachfrage nach Lösungen wider, die nicht nur die Zusammenarbeit erleichtern, sondern auch echte Geschäftsergebnisse liefern.
„Diese strategische Übernahme für unseren US-Mandanten Lucid Software erforderte ein hohes Maß an Transaktionsexpertise in grenzüberschreitenden Kontexten sowie tiefgehendes Branchenwissen im Technologiesektor. Wir freuen uns, dass wir unserem Mandanten Lucid Software helfen konnten, diese wichtige Transaktion erfolgreich abzuschließen“, sagt Björn Hürten, Co-Leiter der International Corporate Group von Osborne Clarke.
Das Osborne Clarke-Team, das Lucid beriet, wurde von Dr. Björn Hürten (M&A) geleitet und bestand aus Dr. Philipp Reeb, Efthimios Detsikas, Patrick Stadtbäumer, Julian Baldus und Lisa Gerards (alle M&A), Konstantin Ewald, Michelle Prüfer, Dr. Martin Weiß, Dr. Marc Störing, Beata Regina Volker, Neil Simon-Weaver, Jonathan Platz, Adrian Schneider und Hendrik Schöttle (alle IT), Dr. Florian Reiling und Carla Heyne (beide IP), Christoph Seidler, Nils-Frederik Wiehmann und Marcel Thoß (alle Arbeitsrecht), Florian Merkle, Patrick Seiler und Tim Florian Metzmeier (alle Steuerrecht), Dr. Sebastian Hack, Marco Aatz, Susanne Schricker und Manuel Schuster (alle Wettbewerbsrecht), Robin Eyben und Dana Alpar (beide VC), Daniel Jeske (Handelsrecht), Dr. Mareike Klopp (Immobilienrecht) sowie Reinhard Bunjes (Finanzrecht).
Wilson Sonsini Goodrich & Rosati, unter der Leitung von Nathan Robinson, berieten zu den US-rechtlichen Aspekten der Übernahme.
Über Lucid Software
Lucid Software ist führender Anbieter von Lösungen für visuelle Zusammenarbeit und Prozessoptimierung. Seine Produkte umfassen die VisualCollaboration Suite (Lucidchart und Lucidspark) und airfocus. Mit der Visual Collaboration Suite und leistungsstarken Beschleuniger für agile Prozesse, Cloud-Optimierung und Geschäftsprozesse hilft Lucid Unternehmen, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren, eine strategische Ausrichtung zu schaffen und Unternehmenstransformationen voranzutreiben. airfocus, eine KI-gestützte Plattform für Produktmanagement und Roadmapping, erweitert diese Funktionen, indem sie Teams dabei unterstützt, Aufgaben zu priorisieren, Produktstrategien zu definieren und die Umsetzung an den Geschäftszielen auszurichten. Lucid ist die weltweit meistgenutzte Plattform für visuelle Zusammenarbeit in Fortune-500-Unternehmen, darunter Google, GE und NBC Universal. Lucid arbeitet mit führenden Technologieunternehmen wie Google, Atlassian und Microsoft zusammen und wurde mehrfach für seine innovativen Produkte, sein Wachstum und seine Unternehmenskultur ausgezeichnet.