JPD News

Bundesarbeitsgericht: Betriebsrentenanpassung

Wird die betriebliche Altersversorgung ua. über eine Pensionskasse im Sinne von § 1b Abs. 3 Betriebsrentengesetz (BetrAVG) durchgeführt und ist nach den Regelungen der Pensionskasse sichergestellt, dass ab Rentenbeginn sämtliche auf den Rentenbestand entfallenden Überschüsse zur Erhöhung der laufenden Leistungen verwendet werden, entfällt nach § 16 Abs. 3 Nr. 2…

Weiterlesen

Landgericht Schweinfurt führt E-Akte ein

Da die Pilotphase an den Landgerichten (Landshut, Regensburg und Coburg) und am Oberlandesgericht München bereits erfolgreich durchgeführt wurde, erfolgt die schrittweise Regeleinführung an den Landgerichten und Oberlandesgerichten in Zivilsachen. Nach den Landgerichten Ingolstadt, Weiden i.d.OPf., Hof, Amberg, Würzburg,Memmingen, Ansbach, Nürnberg-Fürth, Passau, Kempten (Allgäu), Bamberg sowie dem Oberlandesgericht Nürnberg wird nun am Landgericht Schweinfurt die…

Weiterlesen

OLG Düsseldorf: Dinglicher Arrest zur Sicherung der Schadensersatzforderung eines Fußballvereins bestätigt

Der dingliche Arrest in das Vermögen des Arrestbeklagten zur Sicherung einer Schadensersatzforderung in Zusammenhang mit dem Insolvenzverfahren über das Vermögen eines Fußballvereins wird nicht aufgehoben. Dies entschied der 13. Zivilsenat in seinem Urteil, das der Vorsitzende Richter am Oberlandesgericht Christian Fuchs am 3. Mai 2022 verkündete.Der Senat sah sowohl einen…

Weiterlesen

Finanzgericht Münster: Forschungspreisgeld als Arbeitslohn eines Hochschulprofessors

Mit Urteil vom 16. März 2022 (https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2022/13_K_1398_20_E_Urteil_20220316.html) (Az. 13 K 1398/20 E) hat der 13. Senat des Finanzgerichts Münster entschieden, dass ein Forschungspreisgeld, welches ein Hochschulprofessor für bestimmte wissenschaftliche Leistungen in seinem Forschungsbereich erhält, als steuerpflichtiger Arbeitslohn anzusehen ist. Der Kläger veröffentlichte im Rahmen eines Habilitationsvorhabens in den Jahren 2006…

Weiterlesen

OVG NRW: Kiesabbau – Planaussagen im Landesentwicklungsplan unwirksam

Das Oberverwaltungsgericht hat heute Normenkontrollanträgen der Kreise Viersen und Wesel sowie der Kommunen Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg und Alpen stattgegeben, die sich gegen die Anhebung der Versorgungs- und Fortschreibungszeiträume für Rohstoffe um jeweils fünf Jahre im Landesentwicklungsplan richteten, und die Planaussagen für unwirksam erklärt.  Im Koalitionsvertrag 2017 hatten CDU NRW und FDP NRW vereinbart, die…

Weiterlesen

Bayerische Staatsregierung beschließ Bundesratsinitiative: Virtuelle Mitgliederversammlungen für Vereine

Der Vorsitzende der 93. Justizministerkonferenz und bayerische Justizminister Georg Eisenreich will das Vereinswesen mit seinen 93.000 bayerischen Vereinen (Stand: Ende 2020) und das ehrenamtliche Engagement im Freistaat weiter stärken. Eisenreich: "Mitgliederversammlungen sind im Vereinsleben grundsätzlich als Präsenzveranstaltungen abzuhalten. Während der Pandemie konnten Vereine ihre Mitgliederversammlungen auch digital abhalten, ohne dafür…

Weiterlesen

StA Berlin: Ermittlungen gegen den ehemaligen Bundesverkehrsminister und seinen Staatssekretär wegen des Verdachts der Falschaussage vor dem „Maut-Untersuchungsausschuss“ des Deutschen Bundestages

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat am 13. April 2022 ein Ermittlungsverfahren gegen das Mit- glied des Deutschen Bundestags Andreas Scheuer sowie gegen Staatssekretär a. D. Dr. Gerhard Schulz wegen des Verdachts der falschen uneidlichen Aussage vor dem 2. Un- tersuchungsausschuss der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestags (§ 162 Abs. 2 i.V.m.…

Weiterlesen

Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche vor Aufhebung

Das sogenannte Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche in Paragraf 219a des Strafgesetzbuches (StGB) soll gestrichen werden. Urteile, die aufgrund dieser Norm erlassen worden sind, sollen aufgehoben werden. Zudem sollen Regelungen des Heilmittelwerbegesetzes so angepasst werden, dass sowohl medizinisch indizierte als auch medizinisch nicht indizierte Schwangerschaftsabbrüche erfasst werden. Das sieht ein Gesetzentwurf der…

Weiterlesen

VG Karlsruhe: Entsorgung von Betonabfällen aus dem Rückbau kerntechnischer Anlagen

Mit heute den Beteiligten bekannt gegebenen Urteilen hat die 9. Kammer des Verwaltungsgerichts Karlsruhe über mehrere Verfahren im Zusammenhang mit der Entsorgung von Betonabfällen aus dem Rückbau kerntechnischer Anlagen entschieden.Der klagende Enzkreis wendet sich gegen eine vom Regierungspräsidium Karls-ruhe erteilte, vom Enzkreis jedoch nicht beantragte Ausnahmezulassung zur Entsorgung von Abfall…

Weiterlesen

BGH: Verurteilung wegen Beihilfe zur Folter durch syrischen Geheimdienst bestätigt

Der Bundesgerichtshof hat die Revision eines ehemaligen Angehörigen des syrischen Geheimdiensts gegen ein Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz verworfen. Dieses hat den seit dem Jahr 2018 in Deutschland lebenden 44jährigen syrischen Staatsangehörigen am 24. Februar 2021 nach zehnmonatiger Hauptverhandlung wegen Beihilfe zu einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Form von Folter…

Weiterlesen

OLG Celle: Handwerkerverträge an der Haustür – Widerrufsrecht beachten

Hin und wieder bieten Handwerker „einfachere" Arbeitsleistungen unaufgefordert an der Haustür an. Die Reinigung und Versiegelung von Dachpfannen und Pflastersteinen oder Malerarbeiten an Holz und Fassade werden so oftmals handschriftlich vereinbart. Eine ausreichende Belehrung über das Widerrufsrecht, das Verbrauchern in Fällen solcher Haustürgeschäfte zusteht, erfolgt dabei häufig nicht. Nicht selten…

Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner