Die globale Anwaltssozietät Clifford Chance hat zum neuen Geschäftsjahr ab 1. Mai 2025 insgesamt neun ihrer deutschen Anwältinnen und Anwälte zum Senior Counsel bzw. Counsel ernannt.
Der Ernennung zum Senior Counsel und Counsel geht ein anspruchsvoller Prozess voraus. Seit dem Geschäftsjahr 2021/2022 stimmt Clifford Chance die Ernennung europaweit ab, wodurch die Rollen und Karriere-Meilensteine noch attraktiver und visibler gestaltet wurden. Insgesamt wurden in den europäischen Büros von Clifford Chance in diesem Jahr vier neue Senior Counsel und 40 neue Counsel über alle Praxisgruppen hinweg ernannt.
Die neuen Senior Counsel und Counsel in Deutschland sind:
Senior Counsel
Dr. Stefan K. Lohn (Litigation & Dispute Resolution, Düsseldorf) vertritt Mandanten in Schiedsverfahren und vor staatlichen Gerichten, insbesondere in komplexen transaktionsbezogenen Streitigkeiten, sowie in den Bereichen Supply Chain Disputes und Competition Litigation.
Counsel
Dr. Tobias Born (Corporate/Tech//Digital, Frankfurt) berät in allen Fragen des IT-Rechts, des Daten- und Datenschutzrechts sowie im Bereich des E-Commerce-Rechts. Er ist spezialisiert auf komplexe datenschutzrechtliche Angelegenheiten sowie auf die Beratung in den Bereichen künstliche Intelligenz, Digitalisierung, digitale Medien, Cybersicherheit, Outsourcing und zu anderen technologiebezogenen Rechtsfragen.
Caroline Giesen (Corporate/Healthcare & Life Sciences, Düsseldorf)berät Mandanten aus der pharmazeutischen Industrie sowie der Medizinproduktebranche zu allen rechtlichen Aspekten der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung ihrer Produkte. Insbesondere ist sie spezialisiert auf vertragliche Kooperationen und berät in den Bereichen Pharmarecht, Recht des unlauteren Wettbewerbs, Parallelimport sowie bei Transaktionen im Gesundheitswesen.
Dr. Nicolas Hohn-Hein (Litigation & Dispute Resolution/Intellectual Property, Düsseldorf) berät zu allen Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes. Sein Fokus liegt auf der Begleitung grenzüberschreitender M&A Transaktionen und Vertragsverhandlungen insbesondere in den Bereichen Software(-Entwicklung), Chemie/Pharma und Elektromobilität. Zu seinen Interessenschwerpunkten gehören zudem IP-rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit neuen Technologien wie AI, Blockchain und Metaverse.
Jonathan Klein (Real Estate, Frankfurt) berät private und institutionelle Anleger aus dem In- und Ausland auf dem Gebiet des Immobilienrechts, insbesondere in den Bereichen Immobilientransaktionen (Asset und Share Deals, Portfolios, Sale and Leaseback) und gewerbliches Mietrecht.
Sarah Lemoine (Litigation & Dispute Resolution, Frankfurt) vertritt und berät Mandanten sowohl in handelsrechtlichen als auch in Investor-Staat-Konflikten in internationalen Schiedsverfahren unter einer Vielzahl von institutionellen Regeln. Ihr Tätigkeitschwerpunkt liegt in der Beratung von Streitigkeiten im Bereich der Energiewirtschaft und Post-M&A. Sie ist auch zugelassen als Rechtsanwältin in British Columbia (Kanada) sowie England und Wales.
Andrei Manea (Global Financial Markets, Frankfurt) ist ein US-Anwalt, der sich mit seiner Beratung hauptsächlich auf die EU, insbesondere die DACH-Region und Osteuropa, fokussiert. So verbindet er die US-amerikanischen und europäischen Kapitalmärkte und berät Unternehmen und Finanzinstitute unter anderem zu US- und EU-Aspekten von Börsengängen, Investment-Grade- und High-Yield-Anleihen, Venture Capital, Corporate Governance, öffentlichen Übernahmeangeboten und Restrukturierungen.
Werner Radziwill (Global Financial Markets, Frankfurt) berät im Kapitalmarkt- und Investmentrecht, schwerpunktmäßig zur Strukturierung, Dokumentation und zum Vertrieb sowohl von Investmentfonds als auch von Wertpapieren in Deutschland und Europa, sowie sell-side- und buy-side-Marktteilnehmer zu aufsichtsrechtlichen Fragestellungen. Er hat besondere Expertise an der Schnittstelle von Investmentfonds / Asset Management (AIFMD) und strukturierten Produkten sowie in Bezug auf innovative Kapitalmarktprodukte und Fintech-Geschäftsmodelle.
Dr. Steffen Waadt (Tax, Pensions & Employment, Frankfurt) berät Mandanten bei der nationalen und internationalen Steuerplanung und den damit verbundenen Rechtsfragen, insbesondere im Hinblick auf die Strukturierung von nationalen und grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen und Restrukturierungen. Darüber hinaus vertritt er Mandanten in großen Steuerstreitigkeiten und berät bei damit verbundenen internen Untersuchungen. Er ist zudem auf strukturierte Finanzierungen und Finanzinstrumente spezialisiert.
Dr. Stefan Sax, Managing Partner bei Clifford Chance in Deutschland, zu den Ernennungen für die deutsche Praxis: „Unsere neuen Senior Counsel und Counsel in Deutschland haben bereits bewiesen, dass sie mit ihrem herausragenden Talent, ihrer exzellenten Rechtsberatung und ihrem Engagement für unsere Mandanten einen echten Unterschied machen. Ich freue mich sehr, dass neun weitere Anwältinnen und Anwälte das anspruchsvolle Auswahlverfahren erfolgreich gemeistert haben und damit unser erstklassiges Beratungsangebot für unsere Mandanten weiter stärken. Herzlichen Glückwunsch an unsere Kolleginnen und Kollegen zu diesem bedeutenden Karriereschritt.“