Monat: April 2022

GBA: Festnahme eines Tatverdächtigen wegen des Brandanschlages auf eine Asylbewerberunterkunft am 19. September 1991 in Saarlouis

Die Bundesanwaltschaft hat heute (4. April 2022) aufgrund eines Haftbefehls des Ermittlungsrichters beim Bundesgerichtshof vom 23. März 2022 den deutschen Staatsangehörigen Peter S. durch Beamte des Landespolizeipräsidiums Saarland festnehmen lassen. Er wird im Laufe des heutigen Tages dem Ermittlungsrichter beim Bundesgerichtshof vorgeführt werden, der ihm den Haftbefehl eröffnen und über…

Weiterlesen

VG Karlsruhe: Keine Ausnahmegenehmigung für einen sog. „Blaulicht“-Journalisten zum Befahren des Seitenstreifens

Die 14. Kammer des Verwaltungsgerichts Karlsruhe hat mit Urteil vom 09.12.2021, dessen schriftliche Gründe den Beteiligten nunmehr übermittelt wurden, die Klage eines Journalisten gegen das Land Baden-Württemberg und die Autobahngesellschaft des Bundes abgewiesen. Der Kläger betreibt zwei Online-Mediendienste im Rhein-Neckar-Raum und berichtet dabei schwerpunktmäßig über Verkehrsunfälle auf den dortigen Bundesautobahnen…

Weiterlesen

Landgericht Berlin verurteilt 93-jährige Holocaust-Leugnerin Haverbeck wegen Volksverhetzung zu einer Haftstrafe von einem Jahr

Am heutigen Tag hat die 60. Kleine Strafkammer des Landgerichts Berlin die Urteile des Amtsgerichts Tiergarten vom 16. Oktober 2017 und 4. Dezember 2020 bestätigt und Ursula H.-W. wegen Volksverhetzung in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt.Das Landgericht hatte die beiden Verfahren zur gemeinsamen Verhandlung miteinander verbunden.…

Weiterlesen

VG Köln: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik darf vor Virenschutzsoftware von Kaspersky warnen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik darf vor Virenschutzsoftware der Firma Kaspersky warnen. Dies hat das Verwaltungsgericht Köln heute entschieden und damit den Eilantrag eines in Deutschland ansässigen Unternehmens aus der Kaspersky-Gruppe abgelehnt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hatte am 15. März 2022 eine Warnung veröffentlicht,…

Weiterlesen

Bayerns Innenminister Herrmann warnt vor weitreichenden Fehlentscheidungen bei der Flüchtlingsfinanzierung

Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann hat davor gewarnt, Ukraine-Flüchtlingen künftig ab dem Tag ihrer Ankunft Sozialleistungen wie Hartz-IV-Empfänger zuzugestehen. "Es steht außer Frage, dass wir den Menschen aus der Ukraine schnell und unbürokratisch helfen wollen. Das haben wir durch unser schnelles und solidarisches Handeln auch bewiesen", so der Innenminister.…

Weiterlesen

VGH Hessen: Windpark Niederasphe bei Münchhausen kann gebaut werden

Der 3. Senat des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs hat mit Beschluss vom gestrigenTage den Antrag eines anerkannten Umweltverbandes auf Anordnung deraufschiebenden Wirkung seiner Klage gegen die einer Projektentwicklungsgesellschafterteilte Genehmigung für den Windpark Niederasphe bei Münchhausen abgelehnt.Das Regierungspräsidium Gießen hatte der Vorhabenträgerin mit Bescheid vom 10.Dezember 2020 die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung und…

Weiterlesen

OVG Bremen: Jahresbericht 2021 vorgelegt

Der Präsident des Oberverwaltungsgerichts, Prof. Peter Sperlich, hat heute den Jahresbericht für das Jahr 2021 vorgelegt. Der Jahresbericht stellt die Geschäftslage des Verwaltungsgerichts und des Oberverwaltungsgerichts auch in seiner Entwicklung über die vergangenen Jahre ausführlich dar und gibt einen Überblick über wichtige Entscheidungen, die im Jahr 2021 getroffen worden sind.…

Weiterlesen

Hessens Innenminister verabschiedet Hans Günter Knapp in den Ruhestand und beauftragt Thomas Seidel als neuen Inspekteur der Polizei Hessen

v.l.n.r. Innenminister Peter Beuth, Hans Günter Knapp und Thomas Seidel, HMdIS „Hans Günter Knapp hat im Laufe seiner Karriere nicht nur viele Facetten des Polizeiberufs kennengerlernt, sondern die hessische Polizei in seinen unterschiedlichen Verwendungen geprägt und entscheidend weiterentwickelt. Als Inspekteur der Hessischen Polizei trug er maßgeblich dazu bei, die Polizei…

Weiterlesen

OLG Koblenz: Russischer Schiedsspruch gegen Eckes-Granini in Deutschland nicht durchsetzbar

Aus dem vor einem Moskauer Schiedsgericht gegen mehrere selbständige Unternehmen der Eckes-Gruppe im Mai 2019 erstrittenen Schiedsspruch über einen Schadensersatzbetrag von mehr als 49 Millionen Euro kann in Deutschland nicht vollstreckt werden. Der 2. Zivilsenat des Oberlandesgerichts hat die Vollstreck­barerklärung des ausländischen Schiedsspruchs mit Beschluss vom 31. März 2022 abgelehnt…

Weiterlesen

Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz: Corona-Sondervermögen in Rheinland-Pfalz zum Teil verfassungswidrig

Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in Koblenz hat mit aufgrund der münd­lichen Verhandlung vom 4. März 2022 ergangenem Urteil vom 1. April 2022 in einem abstrakten Normenkontrollverfahren bestimmte Teilbereiche des rheinland-pfälzischen Corona-Sondervermögens für unvereinbar mit der Landesverfassung und daher nichtig erklärt. Einzelnen Maßnahmen, die aus dem Sondervermögen finanziert werden sollen, fehle es an…

Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner