Das Bundeskartellamt genehmigt die Übernahme der insolventen Closed Group durch die capital-Home GmbH, Mehrheitseigner von Marc O’Polo. Der Zusammenschluss wurde ohne Wettbewerbsbedenken freigegeben.
Die Baupreise in Deutschland sind im August 2025 weiter gestiegen. Laut Destatis lag der Anstieg im Wohnungsbau bei 3,1 Prozent. Besonders stark verteuerten sich Ausbauarbeiten und Heiztechnik.
Die deutsche Weinernte fällt 2025 besser aus als im Vorjahr. Nach Schätzungen von Destatis steigt die Weinmostmenge auf 8,2 Millionen Hektoliter. Besonders Spätburgunder und Burgundersorten verzeichnen Zuwächse.
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass Arbeitgeber keine Erstattung für während einer Corona-Quarantäne gezahlte Löhne verlangen können. Auch symptomlos Infizierte gelten als arbeitsunfähig, wenn sie sich aufgrund behördlicher Anordnung absondern müssen – die Zahlungspflicht ergibt sich aus dem Entgeltfortzahlungsgesetz, nicht aus dem Infektionsschutzgesetz.
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass kein Anspruch auf Verdienstausfall-Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz besteht, wenn eine Corona-Infektion durch eine mögliche und öffentlich empfohlene Impfung hätte vermieden werden können. Das Urteil betrifft Fälle von Quarantäne im Jahr 2021 und schafft Klarheit zur Auslegung von § 56 IfSG.
Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Disziplinarverfügung gegen einen BND-Professor bestätigt. Seine Aussagen über deutsche Staatsangehörige mit türkischen Wurzeln verletzten die beamtenrechtliche Pflicht zu vertrauenswürdigem Verhalten. Die Wissenschaftsfreiheit schützt in diesem Fall nicht.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Ärztinnen und Ärzte für bis zum 7. April 2023 durchgeführte Corona-Schutzimpfungen nicht persönlich haften. Etwaige Schadensersatzansprüche wegen Impfschäden richten sich gegen den Staat.
Bei einem bundesweiten Einsatz gegen die Underground Economy haben Ermittler in Baden-Württemberg und weiteren Bundesländern zahlreiche Kunden illegaler Online-Marktplätze identifiziert. Die Maßnahmen richteten sich gegen Betrug, Datenfälschung und Online-Banking-Missbrauch.
Erstmals seit mehreren Wochen gibt die AfD im RTL/ntv-Trendbarometer wieder nach. Mit 26 Prozent liegt sie zwar weiterhin klar vor der Union (24 %), fällt aber unter ihr zuletzt erreichtes Allzeithoch.
Der IWH-Insolvenztrend zeigt für das dritte Quartal 2025 eine der höchsten Insolvenzzahlen seit zwanzig Jahren. Trotz leichter Stabilisierung bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt – und viele Arbeitsplätze sind bedroht.
.
.
.
.
.